Von Beginn an war die Aufgabe der LKZ Prien GmbH, kompetente Unternehmen und Institute aus den Bereichen Logistik und Verkehr als Mieter zu gewinnen und eine Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern.
Das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund begleitet die LKZ Prien GmbH seit ihrer Gründung als wissenschaftlicher Partner sowie in Prien mit einem speziellen Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt. Die Hochschule Rosenheim bietet seit 2000 einen Studienschwerpunkt Logistik an. Zahlreiche Studenten, auch von anderen Hochschulen und Universitäten, haben seitdem ihr Praktikum im LKZ absolviert, ihre Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation mit dem LKZ geschrieben oder sind Mitarbeiter bei Unternehmen im Zentrum geworden.
Neben der LKZ Prien GmbH sind 15 weitere Unternehmen mit fast 70 Mitarbeitern und einem konsolidierten Umsatz von über € 25 Mio. im Logistik-Kompetenz-Zentrum angesiedelt. Neben den Unternehmen im Zentrum bindet die LKZ Prien GmbH darüber hinaus weitere Unternehmen aus Deutschland und Europa mit spezieller Logistik-Kompetenz als Netzwerkpartner ein.
Über die Jahre hat die LKZ Prien GmbH mit ihren eigenen Mitarbeitern umfangreiche Logistik-Kompetenz entwickelt und bietet den Kunden optimale, praxisnahe und langfristige Lösungen aus einer Hand. Außerdem verwaltet die LKZ Prien GmbH das Gebäude (Zentrum). Sie bietet somit einen attraktiven Standort in der Region, dort wo andere Urlaub machen.
Von 2000 - Juni 2022 lag die Leitung der LKZ Prien GmbH bei Geschäftsführer Karl Fischer, schon damals mit über 20 Jahren Erfahrung in der Logistik als Unternehmer und Branchenvertreter. Er bringt sich auch heute noch als LKZ-Berater in die Projekte ein. Seit 01. Juli 2021 ist mit Dr. Petra Seebauer eine Expertin mit langjähriger und fundierter Erfahrung in der Logistik als Geschäftsführerin eingestiegen. Mit dieser Erfahrung und der Praxisnähe hat die LKZ Prien GmbH über die Jahre ein Team mit hochqualifizierten Mitarbeitern aufgebaut und über richtungsweisende Projekte ausgezeichnete Kompetenz in vielen Bereichen von Logistik und Verkehr entwickelt - von der Planung von Straßen – und Schienentransportwegen über Ablaufprozesse in der Produktion bis hin zu digital basierten logistischen Prozessen im Gesundheitswesen. Sie ist so zu einem attraktiven Entwicklungspartner in vielen Segmenten geworden.
Da es dem Unternehmen darüber hinaus gelingt, privatwirtschaftliches Denken in langfristig gewachsene Verwaltungsstrukturen einzubringen, ist die LKZ Prien GmbH Koordinator in zahlreichen nationalen und internationalen Premium-Projekten.
Das Expertenteam der LKZ Prien GmbH unter der Leitung von Dr. Petra Seebauer akquiriert Projekte und konzipiert diese von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Dabei werden nach einer detaillierten Prozessanalyse alle Beteiligte an einem Tisch vereint und gemeinsam optimale, praxisnahe und kundenorientierte Lösungen erarbeitet.
Mit dieser zielgerichteten, übergreifenden Zusammenarbeit wird die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen und Regionen im Zukunftsfeld Logistik gestärkt und Arbeitsplätze und Standorte sowohl bei den Kunden als auch im LKZ-Netzwerk gesichert.
Die LKZ Prien GmbH ist auch ein interessanter Partner hinsichtlich Neutralität und Stabilität. Durch die öffentlich-rechtlichen Gesellschafter in der privatwirtschaftlich ausgerichteten GmbH wird Neutralität gewährleistet. Die Gesellschafter sind der Landkreis Rosenheim und die Marktgemeinde Prien. Aufsichtsratsvorsitzender ist der Rosenheimer Landrat Otto Lederer, sein Stellvertreter der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Prien am Chiemsee, Andreas Friedrich. Neben dieser Struktur mit öffentlich-rechtlichen Gesellschaftern garantiert das hohe Stammkapital Stabilität. Die LKZ Prien GmbH ist zudem schuldenfrei und verfügt damit über einen hohen Bonitätsindex.
Die Bayern Innovativ GmbH ist das landesweite Zentrum für Innovation und Wissenstransfer. Gemeinsam mit Bayern Innovativ wurde seit 2000 der internationale Kongress “LOGISTIK INNOVATIV” in Prien aufgebaut. Dieser Kongress führt alle zwei Jahre Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. LOGISTIK INNOVATIV ist nicht der größte, aber der profundeste und schönste Logistik-Kongress in Europa. Höhepunkt ist der Empfang im Spiegelsaal des Schlosses Herrenchiemsee.
Ebenfalls im 2 Jahresturnus nimmt die LKZ Prien GmbH seit 1999 auf dem Gemeinschaftstand von Bayern Innovativ auf der führenden Leitmesse transport logistic auf der Messe München teil.
Die Logistik Initiative Bayern versteht sich als Dienstleister und unabhängige Plattform für ein Netzwerk der Logistikbranche, bestehend aus Herstellern, Verladern, Betreibern, Forschungseinrichtungen, Administration und allen Logistik-Dienstleistern.
Die "Logistik Initiative Bayern" prägt als Dachmarke ein einheitliches Erscheinungsbild der Logistik in Bayern und dient zur Koordination verschiedener Netzwerke in diesem Bereich. Die Themenschwerpunkte der Logistik Initiative Bayern werden in Zukunft vor allem auf der Transportlogistik, dem Kombinierten Verkehr, der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit liegen. Die Kerngruppe der Logistik Initiative Bayern besteht aktuell aus folgenden sechs Kompetenz-Zentren und regionalen Initiativen: Bayern Innovativ GmbH; Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e.V. CNA e.V.; Logistik Agentur Oberfranken e.V.; IT-Logistik Cluster Regensburg, Logistik-Cluster Schwaben und Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) Prien GmbH.
Mehr über die Logistik Initiative Bayern finden Sie hier.



Andreas Friedrich
Stv. Aufsichtsratsvorsitzender und Gesellschafter
Erster Bürgermeister Marktgemeinde Prien a. Chiemsee


Martin Kollmannsberger
Aufsichtsrat
Marktgemeinderat der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen
Aufsichtsrat und wissenschaftliche Begleitung
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Dortmund
Institutsleiter